museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
OrtVorderweidenthalx
Art der BeziehungWurde abgebildet (Ort)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ruine Lindelbronn

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [BS_0049]
Ruine Lindelbronn (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Grafik aus dem Zyklus "Pfälzer Landschaften und Sehenswürdigkeiten" des deutschen Landschaftsmalers Fritz Bamberger. Abgebildet ist der südliche Burgbereich der Burgruine Lindelbronn (auch Lindelbrunn). Unten links steht geschrieben "Lindelbronn. Parthie im Burghof." und das Datum 16/10/64. Oben links in Bleistift die Nr. 24 und unten rechts ist eine Marke mit der Nr. 127. Zu sehen sind die Reste der Burgmauern und eines Burggebäudes im südlichen Teil der Anlage. Ein Fenster ermöglicht den Blick ins Innere. Links im Hintergrund ist die Gebirgslandschaft des Wasgaus zu sehen, rechts hinten sind mehrere Nadelbäume. Im Vordergrund öffnet sich ein breites Loch im Felsen. Das Aquarell ist in gedeckten Braun-, Grün- und Grautönen gehalten.

Die Burg liegt auf dem Gipfel eines bewaldeten Berges. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Burg im 13. Jahrhundert mit der Nennung des Reichsministerialen Dieter von Lindelbrunn. Anfang des 14. Jahrhunderts fiel die Burg an die Grafen von Leiningen. Ab Mitte des 14. Jahrhunderts waren auch die Grafen von Zweibrücken-Bitsch Ganerben der Burg. Der Kreis der Gemeiner wurde im Verlauf der Jahrzehnte immer größer, da Anteile an der Burg gerne als Pfand verwendet wurden. Zerstört und niedergebrannt wurde die Burg 1525 im Bauernkrieg durch den Kleeburger Kolbenhaufe. Ein Wiederaufbau wurde nicht veranlasst. Die Gipfelburg befindet sich im Pfälzerwald auf dem Schloßberg, in der Nähe von Vorderweidenthal In Rheinland-Pfalz. [Kathrin Koch]

Material/Technik

Papier, Aquarell

Maße

HxB: 180 x 215 mm

Literatur

  • Thon, Alexander / Reither, Hans / Pohlit, Peter (Hg.) (2003): "... wie eine gebannte, unnahbare Zauberburg". Burgen in der Pfalz. Ein Führer. Regensburg, S. 90-95
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.